Im Laufe der Zeit kühlt sich das Verhältnis zwischen Constantia und dem Kurfürsten ab. Nach dem Tode des Kaisers im Jahre 1711 wird Kurfürst Friedrich Reichsvikar. Constantia wird vor einem eventuellen Sturz ihrer Person gewarnt und nimmt dies nicht ernst.
im Johannisturm (Coselturm)
Die Gräfin Cosel hat durch die Verbindung mit dem König Kenntnisse von Staatsgeheimnissen. Am 21. November 1716 wird sie an der preußisch-sächsischen Grenze nahe Halle an Sachsen ausgeliefert. Weihnachten 1716 wird sie nach der Festung Stolpen gebracht. Hier bewohnt sie die herrschaftlichen Räume im Zeughaus. Wo sich die Gräfin Cosel aufhält, ist nur einigen eingeweihten Personen bekannt. Zu diesem Zeitpunkt konnte keiner ahnen, dass sie diesen Ort nie wieder verlassen wird. Erst im Alter von 60 Jahren durfte sich die Gräfin frei auf der Festung bewegen, einen kleinen Garten bewirtschaften, endlich Besuche von bekannten Personen empfangen und mit ihren Kindern, ihrem Arzt und den Kuratoren korrespondieren.
64-jährig muss sie in den Johannisturm (Coselturm) umziehen, die Räume im Zeughaus kann sie weiterhin nutzen.
Die Gräfin Cosel liest sehr viel. In der Zeit ihres Aufenthaltes hat sie eine stattliche Bibliothek mit 3000 Büchern aufgebaut. Ihre letzten Lebensjahre verbringt die Gräfin nur noch in einem der Turmzimmer, mit einer sehr spartanischen Ausstattung. Am 31. März 1765 stirbt sie im Alter von 85 Jahren.
Burgenbesuch 13.9.2015 - Herzlichen Dank für die fantastische Führung!
Auf der letzten Seite gibt es einen fotografischen Rundgang durch das Kornhaus mit Folterkammer und Marstall. Dort stehen auch die Öffnungszeiten und Eintrittspreise!
© Sylvia Wentzlau Webdesign 2025
u.a. Schlösser, Burgen, Festungen, Klöster, Parks.., Bauernhofmuseen / Heimatmuseen, DDR-Museen, Spielzeugmuseen