Das Fasanenschlösschen ist ein wahres Kleinod im Stil des Dresdner Rococo. Es ist einmalig in Sachsen.
Erbaut wurde das Schlösschen zwischen 1769 und 1782.
Dem Erbauer Johann Daniel Schade gelang ein wahres Meisterwerk der Baukunst. König Friedrich August I. von Sachsen nutzte das Schlösschen als Sommerresidenz.
Seinen Namen bekam das Schlösschen durch die Fasanenzucht. August der Starke ließ 1728 eine Fasanerieanlage östlich des Jagdschlosses errichten.
Auf 180 Quadratmetern präsentieren sich dem Besucher Arbeitskabinett, Wohnkabinett, Antichambre, Schlafzimmer, Toilettenzimmer und Vorzimmer. Sogar ein Speisezimmer und ein Appartement befinden sich im Obergeschoss des Schlosses.
Etwas ganz besonderes sind die exotischen Wandbespannungen aus Perlen, Stroh, Federn und chinoischen Stickereien. Das Auge möchte sich an diesen weltweit einmaligen Kostbarkeiten "festsaugen".
Bei der Führung erfahren die Besucher auch viel Amüsantes aus dem Leben des Königs. Wir waren von dem Schloss und der Führung begeistert. Ich kann es jedem nur empfehlen.
Das Schlösschen besitzt einen eigenen Miniaturhafen mit Leuchtturm. Weitere Einzelheiten erfahren Sie bei der Führung. Lassen Sie sich überraschen.
Fasanenscblösschen Schloss Moritzburg
01468 Moritzburg
Tel.: 035207 873-610
ÖFFNUNGSZEITEN 2022:
FASANENSCHLÖSCHEN - nur mit einer Führung zu besichtigen!
bis 31. Oktober
EINTRITTSPREISE 2022:
Fasanenschlösschen:
Kombiticket Fasanenschlösschen und Barockschloss:
Freier Eintritt zur Sonderausstellung im Hofküchengebäude
LEUCHTTURM*:
Aktuell habe ich keine Angaben gefunden. Fragen Sie bitte vor Ort. Danke! Meine Angaben vom Leuchtturm sind von 2019.
1. Mai bis 31. Oktober 2019
*Nur für Führungsteilnehmer geöffnet. Max. 10 Personen je Rundgang
Geschlossen: 01.11.2018 - 30.04.2019
Angaben wie immer ohne Gewähr!
© Fotos und Text: Sylvia Wentzlau
© Sylvia Wentzlau Webdesign 2023
u.a. Schlösser, Burgen, Festungen, Klöster, Parks.., Bauernhofmuseen / Heimatmuseen, DDR-Museen, Spielzeugmuseen